UNSERE LEISTUNGEN RUND UM PALETTEN:
Wir bieten alle Arten von Europaletten zum Kauf an. Darüber hinaus kümmern wir uns um Abholung, Lieferung, Umtausch, Ankauf und Lagerung Ihrer Europaletten. Wenn Sie mehr freie Fläche an Ihrem Standort benötigen, können wir Ihnen auch mit unserer Palettenlagerung behilflich sein.
WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER EUROPALETTE?
Die Europalette ist eine Flachpalette aus Holz im Tauschsystem des Europools. Sie ist UIC-genormt und entspricht den EPAL-Vorschriften. Europaletten sind die am weitesten verbreitete Palette. Weltweit sind etwa 500 Millionen Europaletten im Umlauf. Diese Vierwegpalette kann von allen vier Seiten aufgenommen und befördert werden. Europaletten maximieren die Raumausnutzung im Transportwesen und werden daher weitreichend im Transportgewerbe eingesetzt. Das Euro-Siegel ist das wichtigste Kennzeichen einer Europalette.
WAS KENNZEICHNET EINE EPAL EUROPALETTE?
Die EPAL Europalette ist in der modernen Weltwirtschaft unentbehrlich. Ihre Vielseitigkeit in der Belastbarkeit und vor allem ihre ökologische und damit nachhaltige Ausrichtung zeichnen sie aus. Die genormte Produktion und die Herstellung nach dem ISPM 15 Standard erfüllen die aktuellen Hygienestandards, Quarantänebestimmungen und bieten flexible Transportmöglichkeiten.
Europaletten, die frisch aus der Produktion kommen und bisher noch nicht in Gebrauch waren, müssen natürlich keiner Qualitätsklasse zugeordnet werden. Da sie noch nie verwendet wurden, zeigen sie selbstverständlich keinerlei Verschleiß. Deshalb werden solche brandneuen Paletten als 'Europalette neu' bezeichnet. Diese sind leicht an ihrem noch sehr hellen Holz zu erkennen. Zusätzlich zeigen sie keine Gebrauchsspuren und tragen noch keine Aufkleber.
Paletten, die dieser Kategorie zugeordnet sind, wurden bereits verwendet, jedoch nicht übermäßig oft. In der Regel zeigen diese Paletten keine Holzabsplitterungen, alle Nägel sind intakt, und die Klötze sind noch in gerader Position. Ihr äußerliches Erscheinungsbild gleicht dem von neuen Paletten. Es besteht die Möglichkeit, dass solche Paletten zuvor repariert wurden. Die Überprüfung, ob eine Reparatur erfolgt ist, kann anhand eines speziellen Reparaturnagels oder einer gelb-silbernen Prüfklammer erfolgen, die sich im Mittelholz befindet.
Im Kontrast zu Paletten der Klasse A zeigt sich bei den Modellen der Klasse B bereits auf den ersten Blick, dass sie bereits mehrmals verwendet wurden. Das Holz hat seine ursprüngliche Helligkeit verloren und präsentiert sich nun in dunkleren Nuancen. Es weist keine einheitliche Farbgebung auf, sondern kann in verschiedenen Tönen erscheinen. Insbesondere beim Stapeln mehrerer Europaletten werden diese farblichen Unterschiede deutlich sichtbar. Dennoch sind es eben diese vielfältigen Farben, die Europaletten der Klasse B im Möbelbau so attraktiv machen.
Europaletten der Klasse C weisen zwar immer noch eine ausreichende Tragfähigkeit auf, jedoch lässt ihr äußeres Erscheinungsbild stark zu wünschen übrig. In den meisten Fällen zeigen Paletten dieser Klasse ausgeprägte Verfärbungen, die häufig auf auslaufende Waren zurückzuführen sind. Zusätzlich sind Absplitterungen oft zu beobachten. Es sei jedoch betont, dass diese äußeren Merkmale die Tragfähigkeit der Paletten nicht beeinträchtigen. Daher werden Europaletten der Klasse C gerne für Unterbauten genutzt, ein exemplarisches Anwendungsgebiet ist beispielsweise der Terrassenbau.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.